Münchholzhausen

Wir freuen uns, dass Sie Interesse an Münchholzhausen haben. Gerne möchten wir Ihnen unseren Heimatort auf den folgenden Seiten vorstellen.
Vielleicht werden Sie ja neugierig und besuchen uns einmal persönlich. Anlässe dazu gibt es genug bei unseren regelmäßig wiederkehrenden Veranstaltungen.
Geschichte

Die frühesten Zeugen einer Besiedlung unserer Gemarkung waren Scherben von Gefäßen. Sie wurden 1908 in der Flur „Am unteren Rinnweg“ gefunden. Die älteste Besiedlung wird deshalb in der Hallstattzeit, etwa ab dem 7. Jahrhundert vor Christus, angenommen.

Das Dorf war unmittelbares Reichsgut und schließlich als Reichslehen an die Kranich von Kransberg verliehen, von denen es die Grafen von Solms im Jahre 1295 erwarben. Seither waren die Grafen von Solms Herren des Dorfes als Lehnsträger des Reiches.
Sie verliehen ihr Lehen jedoch an niederadelige Herren weiter, so gelangte das Dorf 1325 zur Hälfte an die Herren von Schwalbach, die andere Hälfte an die von Göns und von Kinzenbach, bis schließlich die von Schwalbach 1694 alleinige Lehensträger wurden. Als diese mit dem letzten Erbherren, dem hessen-darmstädtischen Generalmajor Friedrich August Christian von Schwalbach im Mannesstamm ausstarben, fiel Münchholzhausen 1771 wieder an die Solmser zurück. Nach der kurzen Zugehörigkeit zum Herzogtum Nassau von 1806 an, wurde Münchholzhausen mit dem Amt Braunfels 1815 preußisch.Als Teil der preußischen Rheinprovinz gehörte es zunächst zur Amtsbürgermeisterei Braunfels, dann zu der von Schöffengrund und schließlich bis 1932 zu der von Groß-Rechtenbach.


Ortsbeirat

Hier klicken: zum Ortsbeirat Münchholzhausen
Funktionen und Rechtsstellung:
Die Ortsbeiräte kennen die Anliegen der Einwohnerinnen und Einwohner „vor Ort“ und haben bei der demokratischen Willensbildung in der Stadt Wetzlar eine wichtige Aufgabe, weil sie Magistrat und Stadtverordnetenversammlung beraten. Die Ortsbeiräte üben eine Mittlerrolle zwischen der Bevölkerung in den Stadtteilen und dem Rathaus aus.
Das Gebiet der Stadt Wetzlar besteht aus der ehemaligen Reichsstadt Wetzlar sowie den einstigen Gemeinden Blasbach, Dutenhofen, Garbenheim, Hermannstein, Münchholzhausen, Nauborn, Naunheim und Steindorf. Entsprechend dem Gebiet der früheren Gemeinden wurden Stadtteile gebildet. Diese Stadtteile sind Ortsbezirke im Sinne der Hessischen Gemeindeordnung (§ 81 HGO). In jedem Ortsbezirk wird im Rahmen der Kommunalwahl ein Ortsbeirat auf fünf Jahre gewählt. Dieser wählt in seiner konstituierenden Sitzung einen Ortsvorsteher oder eine Ortsvorsteherin.
Die Ortsbeiräte haben die Belange des jeweiligen Ortsbezirks in der Gemeinde zu wahren und die Gemeindeorgane durch Beratung, Anregung und Mitgestaltung zu unterstützen. Grundsätzlich müssen sie zu allen Fragen, die den Ortsbezirk betreffen, von der Stadtverordnetenversammlung oder dem Magistrat gehört werden, insbesondere vor der Verabschiedung des städtischen Haushalts.
Die Ortsbeiräte wiederum haben das Recht, zu allen örtlichen Angelegenheiten Vorschläge an die Stadtverordnetenversammlung und an den Magistrat zu richten.
Die Ortsbeiratsmitglieder sind ehrenamtlich tätig. Die Ortsbeiräte tagen in der Regel einmal im Monat und werden durch den Ortsvorsteher oder dessen Vertretung geleitet. Die Sitzungen sind grundsätzlich öffentlich. Jeder Einwohner kann deshalb am öffentlichen Teil der Sitzungen als Zuhörer teilnehmen.
Die Sitzungen sind öffentlich bekannt zu machen. Die Veröffentlichung erfolgt gemäß der Hauptsatzung in der Wetzlarer Neuen Zeitung.
Stadtteilprofil
Münchholzhausen liegt am östlichen Rande des Stoppelberges. Von Büblingshausen her kommend zieht sich ein kleiner Bach, der Welschbach, durch den Ortsrand und durch die 585 ha große Gemarkung, die einen Waldanteil von 130 ha.
Die nahegelegene Autobahn A45 mit ihrer hohen Brücke dominiert das Erscheinungsbild des Ortes, denn man kann sie von fast überall im Ort sehen - und leider auch hören. Durch den direkten Autobahnanschluss liegt Münchholzhausen aber auch sehr verkehrsgünstig.

Wegen dieser günstigen Lage und weil zwischen Münchholzhausen und Dutenhofen noch ausreichend Freiflächen für ein attraktives Baugebiet vorhanden sind, bildet Münchholzhausen einen Schwerpunkt künftiger Siedlungsentwicklung der Stadt Wetzlar.
„Jung und sangesfreudig“, so wird Münchholzhausen in einem Artikel unserer Heimatzeitung bezeichnet. Gesellig und kontaktfreudig könnte man noch hinzufügen. Jung deshalb weil in Münchholzhausen der Anteil der Einwohner unter 25 Jahren fast 30% beträgt. So viele junge Menschen leben sonst nirgends im Stadtgebiet Wetzlar. Die Sangesfreudigkeit stellen fünf Gesangsvereine unter Beweis. Gesellig und kontaktfreudig feiern die Münchholzhäuser ihre zahlreichen Feste zu denen immer wieder viele Gäste aus nah und fern gerne zu uns kommen.


Dorfstube

Die Ausstellung ist in zwei Etagen in großzügigen Räumen über dem Stadt-teilbüro untergebracht.


Aktuelle Informationen aus Münchholzhausen
Die Suche ergab kein Ergebnis.