Kindertagesstätte Naunheim
Das macht unsere Kita einzigartig
Das offene Konzept mit Stammgruppen!
Orientiert an unserem Leitmotiv „Hilf mir, es selbst zu tun!“ lernen unsere Kinder mit Herz, Bauch und Kopf. Nicht umsonst steht das Herz an erster Stelle. Denn jedes Kind soll sich in unserem großen Haus aufgehoben fühlen. Wir legen großen Wert auf Nähe und Geborgenheit und beobachten jedes Kind in seiner Entwicklung. Wir sehen jede Familie im Kontext ihres Lebensumfeldes, ungeachtet von sozialen, religiösen oder kulturellen Hintergründen.
Alle pädagogischen Fachkräfte haben ihren Blick auf das einzelne Kind, während es sich Spielort, Spielpartner und Spielmaterial über einen großen Teil des Tages im ganzen Haus selbst wählt. Die Türen unserer Funktionsräume stehen offen für alle. Den Krippenkindern bieten wir den Schutz in den eigenen Krippenräumen, den Freiraum, nach Absprache - auch ohne die gesamte Gruppe - die Funktionsräume zu nutzen und die Möglichkeit, als Krippengruppe gemeinsam alle Funktionsräume kennenlernen zu können. Mit diesem Konzept möchten wir den Kindern Freiräume zurückgeben, die im Alltag verloren gehen können.
Unser Erwachsenenalltag ist meist „autogerecht“ gestaltet. Immer kleiner wird der Raum für Kinder, die Welt spielerisch mit ihrem Bewegungsdrang, in ihrem Tempo, forschend gefahrlos zu erobern und zu begreifen.
Das Kind gestaltet seine eigene Entwicklung durch spontane Tätigkeiten, Neugier, Lernfreude und Selbstorganisation. Bei der Erhaltung und dem Erwerb dieser Qualifikationen unterstützen wir die Kinder im täglichen Leben. Wir sehen dies als Grundstein zur Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit in der Gesellschaft.
Unsere offene Kita ist kein Ort der Beliebigkeit. Denn mit einer klaren Zeit- und Raumstruktur und dem verlässlichen Rahmen der Stammgruppenzeit geben wir den Kindern Sicherheit und Orientierung.
Durch die Betreuung und Begleitung von ausgebildeten pädagogischen Fachkräften in jedem Spielbereich ist jederzeit ein Ansprechpartner und Impulsgeber da.
Die Funktionsräume eröffnen Möglichkeiten, sich in verschiedenen Lernbereichen zu erproben. In diesen werden, neben den täglich frei zugänglichen Materialien, regelmäßig Impulse gesetzt.
Impulse, in Form von neuen Materialien oder Gegenständen, regen zum Tun an.
Was der Impuls beim einzelnen Kind an Spielideen auslöst, gibt Aufschluss über künftige Impulse und Angebote an die Kinder.
Sach- und lebensbezogene Themen, die sich aus dem pädagogischen Alltag und den Impulsen ergeben:
- Geburtstage in den Stammgruppen
- Wandertage und -aktionen
- Schulanfängertreffen
- Sucht- und Gewaltprävention (BMM/Faustlos)
- Sprachförderung (SprachkiTa)
- Jolinchen Kids: „Fit und gesund in der Kita“ (AOK)
- Kooperation „Wetzlar liest…“ (KiTas und Bibliotheken)
- BuchkiTa
- Förderangebote
- Schnuppergruppe
- Vorlesepaten
- Turnen in der Turnhalle (mit Übungsleiterin)
- Und ….
Die KiTa Naunheim ist als SprachkiTa und mit dem Gütesiegel der BuchkiTa zertifiziert worden. Das pädagogische Team bildet sich kontinuierlich fort und bildet fortlaufend (Erzieher im Anerkennungsjahr, PivA`s aus. Weiterhin ist jährlich ein Praktikum im BFD oder FSJ ebenfalls möglich.
Allgemeine Infos zur Kita
Die Kita ist direkt gegenüber der Grundschule und der Sport- und Kulturhalle. Regelmäßig sind wir in Naunheim unterwegs. Wir besitzen zwei Bauwagen und nutzen mehrere Anlaufstellen in unserer Umgebung.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 07:00 bis 17:00 Uhr
Regelplatz: 07:00 bis 13:00 Uhr
Erweiterter Platz: 7:00 bis 14:30 Uhr
Tagesplatz: 07:00 bis 17:00 Uhr
10er-Karte: 10 Tage im Monat Ganztagsplatz, der Rest Regelplatz
Anzahl der Kinder: Die Kindertagesstätte bietet derzeit Platz für 99 Kinder. Nach aktueller Betriebserlaubnis werden die Kinder in zwei Krippengruppen mit je 10 – 12 Kindern (1 bis 3 Jahre) und drei Gruppen mit bis zu 25 Kindern (3 Jahre bis zum Schuleintritt) auf zwei Etagen betreut und gefördert. Unser großzügiges Außengelände befindet sich direkt an der Kita.
Anzahl der Gruppen
Zwei Krippen-Gruppen U3 im Alter von 1 bis 3 Jahren, drei KiTa-Gruppen Ü3 im Alter von 3 bis 5 Jahren.
Beschreibung der Räumlichkeiten

Atelier
Im Atelier kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen, seine bildnerischen Fähigkeiten entfalten oder anders ausgedrückt, die musische Begabung wird hier geweckt und gefördert. Gleichzeitig bekommt jedes Kind Kontakt zu den verschiedensten Materialien. Beim Tun erfährt es viel über die Beschaffenheit der Stoffe. Ansprechende Materialien, die jedem Kind leicht zugänglich sind, regen zum Gestalten an.

Baustelle
Eine Werkbank im Flur und eine auf dem Außengelände, an denen die Kinder mit echtem Werkzeug ihre Bauwerke erstellen können, bieten einen weiteren ergänzenden Erfahrungsschatz. Vielfältige Spielfiguren verbinden das Bauen mit phantasievollem Rollenspiel.

Wohnung

Krippenräume

Bistro
Das Bistro ist der Treffpunkt zum gemeinsamen Essen. Begleitet durch eine pädagogische Fachkraft können die Kinder hier zu individuellen Zeiten von 8:00 bis 10:00 Uhr ihr mitgebrachtes Frühstück einnehmen. Gerne treffen sich auch Freunde hier zum gemeinsamen Frühstück.
Das Mittagessen und der Nachmittgassnack werden ebenfalls hier eingenommen. Wenn wir gemeinsam kochen oder backen wollen, ist dies in einer speziell dafür eingebauten Bistroküche möglich.

Bewegungsraum

Weiterhin gibt es ein Büro, ein Personalzimmer, einen Differenzierungsraum, eine Küche und verschiedene Kellerräume.