Paradies für Bücherwürmer


„Wenn Du einen Garten und eine Bibliothek hast, wird es Dir an nichts fehlen“, sagte einst der römische Politiker und Philosoph Markus Tullius Cicero. Bücher und die Natur sind in der Tat hohe Güter, denn Lesen bildet. Über Parkanlagen verfügt die Stadt Wetzlar ausreichend – und auch über die Zahl der Bücher, die Wetzlarer Bürger für sich nutzen können, gibt es keinen Grund zur Klage: Rund 34.000 Medien verwaltet die Stadtbibliothek Wetzlar auf rund 1000 Quadratmetern. Der Clou: Der Nutzerausweis ist für Menschen aus der Stadt und dem Umland kostenfrei und schafft so einen Zugang zu Belletristik, Sach- und Fachbüchern, Zeitungen und Zeitschriften, Filmen und Musik.

Bibliotheksleiterin Sylvia Beiser und das insgesamt zehnköpfige Team versorgen die Wetzlarer also mit jeder Menge Lesestoff – und erfüllen über ein vielseitiges Angebot an Veranstaltungen auch einen wichtigen Bildungsauftrag.
Wer sich eine Bibliothek heute noch als dunklen Ort voller vergilbter, abgegriffener und angestaubter Bücher mit jeweils mindestens 800 Seiten vorstellt, hat entweder zuviel Harry Potter geguckt oder in den vergangenen Jahren Scheuklappen getragen und sollte sich schleunigst mal Zeit nehmen, um die neue Stadtbibliothek in der Bahnhofstraße 6 im ehemaligen H&M-Gebäude zu besuchen. Denn die Bibliothek ist nicht nur ein Serviceplatz, an dem man sich Bücher und andere Medien ausleihen kann, sondern vor allem auch ein Ort der Begegnung und des Rückzugs: Helle und weitläufige Leseecken mit gemütlichen Stühlen und Tischen laden zum Lesen vor Ort ein, wer Zeitungen und Zeitschriften durchblättern will, kann dies im integrierten Café tun. Auch Musik lässt sich in den modernen Soundsesseln direkt vor Ort genießen, für Kinder wartet eine Spielecke mit Gänseblümchenteppich und Baumstammkissen auf kleine Besucher.


Arbeitsplatz und Rückzugsort
Und auch die Zocker kommen nicht zu kurz: In der Multimediaecke können Playstation- und X-Box-Spiele ausprobiert und bei Gefallen natürlich auch ausgeliehen werden. Auch Gesellschaftsspiele hält die Stadtbibliothek vor – zum vor Ort spielen oder zum mit nach Hause nehmen. Der Medienkatalog:
Modern, aktuell, an die Bedürfnisse der Benutzer angepasst. „Im Zuge des Umzugs im November 2017 vom Stadthaus am Dom in die neuen Räume haben wir einmal so richtig ausgemistet“, sagt Bibliotheksleiterin Sylvia Beiser.

Klassiker, Bestseller-Listen, Dauerbrenner
Ausmisten – das ist das A und O bei einer modernen Bibliothek – regelmäßig kommen neue Medien rein, müssen katalogisiert und eingearbeitet werden, alte müssen raus. Ein ständiger Prozess, der mit den Lesegewohnheiten der Nutzer einem ständigen Wandel unterliegt. „Klar, Standards müssen sein“, sagt Beiser, und so sind etwa alle Titel der aktuellen Spiegel-Beststeller-Liste vorrätig, Literaturklassiker natürlich ebenso.
Und was ist aktuell so beliebt? Am größten in Sachen Belletristik sind die Bereiche Krimi/Thriller und die Abteilung „Frauen/Liebe/Familie“. Auch Kinder- und Jugendbücher sind natürlich gefragt, wobei die Stadtbibliothek hier mit der Phantastischen Bibliothek kooperiert und die Bestände abgleicht. Aber klar – Dauerbrenner wie Harry Potter müssen natürlich verfügbar sein.
Im Bereich der Jugendbücher gehen derzeit Dystopien gut, ansonsten sind Lernmaterialien wie Abihilfen gefragt, weiterer Dauerbrenner sind laut Beiser Reiseführer. Was in einer Wetzlarer Bibliothek nicht fehlen darf: Goethe in verschiedenen – auch fremdsprachigen – Ausgaben sowie die passende Sekundärliteratur, eine Abteilung mit Heimatkunde und Ratgeber zum Thema Fotografie. Zeitungen und Zeitschriften können nur bedingt ausgeliehen werden – während bei Zeitschriften die aktuelle Ausgabe verfügbar bleiben muss, können vorhergehende Exemplare auch mit nach Hause genommen werden. Auch verschiedene Tageszeitungen werden rund eine Woche rückblickend aufbewahrt – „man kann hier also auch einmal bei einem Kaffee was nachblättern“, sagt Beiser.

Ausleihe und Rückgabe auch per Automat
Besonderheit Artothek

202.000 digitale Medien im Online-Verbund
Kontakt und Öffnungszeiten
Stadtbibliothek Wetzlar, Bahnhofstraße 6, Telefon 06441-994113.
E-Mail: stadtbibliothekwetzlarde.
Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch, Freitag von 12 bis 18 Uhr, Donnerstag von 10 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 15 Uhr. Sonntags ist nur die selbstständige Ausleihe und Rückgabe per Automat möglich.
Infos zu Leihfristen und Bedingungen unter https://www.wetzlar.de/stadtbibliothek