Das Herbstprogramm der vhs ist da

Ab Montag, 1. September 2025, beginnen die Kurse, Vorträge, Bildungsurlaube und Online-Veranstaltungen. Bewährte und viele neue Kurse in den Bereichen der beruflichen Weiterbildung, Fremdsprachen, politischen Bildung, Kreativität, Ökologie und Gesundheit sind nur ein Teil des großen Angebots im Präsenz- und virtuellen Unterricht.
„Auch im Herbstsemester 2025 stellen viele bewährte und beliebte Kurse das Fundament des Semesterprogrammes dar. Genauso gibt es aber auch wieder eine Reihe von neuen Kursen und Veranstaltungen, die ich Ihrer Aufmerksamkeit empfehle.“, sagt Jörg Kratkey (SPD), Dezernent für die Volkshochschule.
Fachbereiche
Der Programmbereich Politik, Gesellschaft, Umwelt bietet erneut zahlreiche Präsenz- und Online-Kurse, Vorträge und Veranstaltungen zu den Themengebieten Politik, Geschichte, Biologie, Umwelt, Verbraucherfragen, Rhetorik, Soziale Kompetenz, Philosophie und Psychologie. Mit dem Projekt „Kooperative Bildungsarrangements vor Ort“ – gefördert aus den Mitteln des Weiterbildungspaktes des hessischen Kultusministeriums – können auch in diesem Semester vielfältige, gebührenfreie Formate angeboten werden, wie zum Beispiel die Vortragsreihe „Extremismus im Fokus – Ursachen, Auswirkungen, Prävention“ (252-1336, 252-1337 sowie 252-1338). Weiterhin findet nun zum vierten Mal die Veranstaltungsreihe „Denkanstöße. Aktuelle Themen aus der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ statt, eine Kooperation mit der DEXT-Fachstelle sowie dem Jugendbildungswerk der Stadt Wetzlar. An vier Dienstagen im Oktober und November werden die Themen rechtsradikale Einstellungen bei Jugendlichen (Kurs-Nummer 252-1329), Kindeswohl (252-1330), Kinderrechte (252-1331) sowie Neutralitätsgebot (252-1332) beleuchtet.
Im Bereich Kultur und Kreativität werden erstmals Online-Kurse zur Harmonischen Selbstentwicklung (252-2255) und meditativem Malen (252-2254) angeboten, die den kreativen Bereich weiter ausbauen und das Programm noch vielfältiger werden lassen. Intuitives Malen (252-2250), Zeichnen (252-2209), Aktzeichnen (252-2211) sowie experimentelles Malen, Zentangle (252-2240) und Workshop für Paare (252-2253) weiten das Angebot aus. Zur Semesterauftaktveranstaltung am Mittwoch, 10. September 2025, wird es ab 16 Uhr eine Vernissage unseres Kursleiters Holger Friedrich anlässlich seiner 25-jährigen Tätigkeit an unserer vhs geben, die dann ab 18 Uhr mit einer Lesung von Tim Frühling feierlich unser Semester eröffnet. Weitere Kurse sind Fotografie, Musik von Mundharmonika über Ukulele und einem Kurs zum Singen, der uns in die Weihnachtszeit einstimmt. Handwerklich werden ebenfalls viele bekannte Kurse im Angebot sein – neu sind unter anderem Angebote zu Skulpturen aus Sandstein (252-2290) sowie zu den Ersten Schritten beim Drechseln (252-2330). Im Bereich Tanz gibt es weiterhin die beliebten Tanzkurse. Zwei neue Kursangebote zum Intuitiven Bewegen (252-2650) sowie einem Tanzworkshop (252-2660) geben Zeit, sich etwas mit sich selbst zu beschäftigen.
Der Programmbereich Gesundheit bietet schwerpunktmäßig Kurse zur Entspannung, Bewegung und Ernährung an. Wieder im Programm sind die beliebten Yoga- und Bewegungskurse. Neu im Angebot ist der Hatha-Yoga-Kurs (252-3060) donnerstagsabends im vhs-Haus Büblingshausen (Unter dem Ahorn/Rentmeisterweg), der Hatha-Yoga-Kurs (252-3061) donnerstagsabends im vhs-Hauptgebäude in der Bahnhofstraße und der Yin-Yoga-Kurs (252-3029) montagsabends in der Funsporthalle im Westend. Für diejenigen, die sich am Vormittag sportlich betätigen möchten, ist der neue Pilates-Kurs (252-3095) in Büblingshausen genau das Richtige! Im Wochenend-Kurs „Kaiserschnitt-Narbe lösen – zurück in eine stabile Mitte“ (252-3225) zeigt die Dozentin, die auch Sporttherapeutin und Narbenexpertin ist, sanfte Techniken auf, um die Narbe zu entspannen, Beschwerden zu lindern und wieder eine stabile Mitte zu finden. Neu im Programm sind auch drei Wochenendkurse „Krav Maga. Selbstverteidigung/Selbstbehauptung für Anfänger/innen.“ (252-3754, 252-3755 und 252-3756). Ab sofort bietet die vhs auch Kurse im Kinder- und Familienzentrum in Nauborn an, neu hier ist unter anderem der Kurs "Zumba-Fitness" (252-3813). Brandneu ist zudem auch der Kurs „Hulahoop Funfitness“ (252-3830) im Hauptgebäude der vhs.
Der Programmbereich Sprachen ist in Fremdsprachen und Deutsch als Fremd-/Zweitsprache unterteilt. Er bildet den größten Fachbereich der Volkshochschule. Im Fremdsprachenbereich stehen 105 Kurse in 15 Sprachen (unter anderem Arabisch, Kroatisch, Schwedisch, Portugiesisch oder Türkisch) zur Auswahl. Viele kürzere Kursformate geben einen ersten Einblick in die gewünschte Sprache, bevor die Entscheidung für längerfristiges Lernen getroffen wird. So gibt es zum Beispiel verschiedene Tageskurse zum englischen Wortschatz (252-4330, 252-4354, 52-4366 und 252-4367) oder Italienisch A2/B1 – Konversationskurs mit Elementen der PDL-Methode (252-4535 und 252-4536) an zwei Samstagen. Spanisch kann man zweimal pro Woche einen Monat lang intensiv lernen (252-4706) oder an sechs bis acht Terminen mit 5-Minuten-Lektüren (252-4712), lustigen Rollenspielen (252-4723), Kurzgeschichten (252-4711) oder durch Kurzfilme (252-4732). Ein besonderes Angebot in Niedergirmes richtet sich an Erwachsene und Kleinkinder. Im Kurs „Vamos á bailar!“ (252-4705) stehen spanische Kinderlieder, Rhythmus und Bewegung im Mittelpunkt.
Deutsch- und Integrationskurse helfen Zugewanderten und Geflüchteten, sich nicht nur sprachlich in Wetzlar wohlzufühlen, sondern sich auch in das Gemeinwesen einzufinden und den Zugang in die Arbeitswelt zu schaffen. Die Volkshochschule Wetzlar bietet vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Kurse an, angefangen bei Alphabetisierungskursen über allgemeine Integrationskurse bis hin zu berufsbezogenen Sprachkursen auf der Niveaustufe B2. Zudem werden Kurse für Selbstzahlende auf den Niveaus A2 bis C1 angeboten. Darüber hinaus können Sprachprüfungen und der Einbürgerungstest abgelegt werden. Der Fachbereich Deutsch als Fremdsprache/Integration ist über die folgende E-Mail-Adresse erreichbar: DaFwetzlarde
Der Bereich Arbeit und Beruf umfasst neben den klassischen Angeboten zu Word, Excel, und Outlook viele unterschiedliche Kursangebote an. Bildungsurlaube im Bereich MS Office an drei Tagen zu unterschiedlichen Kenntnisständen sowie fünf-Tages-Veranstaltungen zu Projekt- und Zeitmanagement oder der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf. Der Bereich der Kompetenzerweiterung in der Bedienung des Computers für die Generation 60plus ist in den Kursen 252-5300 bis 5399 im Programm zusammengefasst. Neu im Programm sind Kurse zur Intuitiven Führung (252-5010) oder zur erfolgreichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Online-Kurse zu KI und kleinen Wissenshäppchen runden das Programm ab.
Ein stetig wachsender Teil des vhs-Angebotes richtet sich an Schüler. So gibt es aktuell 24 Kurse im Rahmen der Jungen vhs, angefangen bei kreativen Workshops über Englisch- und Russischkurse bis hin zu Tanz-, Näh- oder Tastschreibkursen. In den Herbstferien findet vom 13. bis 17. Oktober wieder der vom BMBF geförderte talentCAMPus statt. Unter dem Motto „Upcycling“ werden fünf gebührenfreie Workshops angeboten.
Hefte, Semesterbeginn und Anmeldung
Die neuen Hefte sind ab Mitte Juli an allen bekannten Stellen erhältlich. Auf Wunsch werden sie auch zugeschickt (Tel. 06441/99-4301). Das Semester beginnt am 1. September 2025. Anmeldungen sind ab sofort möglich:
- Internet: www.vhs-wetzlar.de
- Post: Bahnhofstraße 3, 35576 Wetzlar
- E-Mail: vhswetzlarde
Auf der Internetseite ist neben einer digitalen Version des Programmheftes (als pdf) auch das gesamte Kursangebot einzusehen. Dort ist schnell ersichtlich, in welchen Kursen noch Plätze frei sind. Falls ein Kurs bereits ausgebucht ist, wird nach Möglichkeit ein weiterer Kurs eingerichtet. Für Kurse, die nicht stattfinden können, werden die Gebühren erstattet.
Öffnungszeiten ab 1. September 2025:
Montag & Dienstag | 9 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr |
Freitag | 9 bis 12 Uhr |