Stadt Wetzlar fördert Biodiversität
![Schwalbe Nest Biodiversität Symbolfoto](/medien/images/aktuelles/januar/Schwalbe-Nest-Biodiversitaet-Symbolfoto.jpg.scaled/dd4ca3f5fe7ca7797ea3b17faf7b61b4.jpg)
Der Magistrat hat dazu eine Richtlinie zur Förderung der Biodiversität beschlossen, die im Dezember 2024 in Kraft getreten ist.
Der Verlust der biologischen Vielfalt nehme kontinuierlich zu. Viele, ehemals häufig vorkommende Tier- und Pflanzenarten würden seltener, andere verschwänden ganz, erklärt Umweltdezernent Norbert Kortlüke (Grüne). Besonders in dicht besiedelten Regionen, wie auch in weiten Bereichen Wetzlars, seien Nahrungs- und Lebensraumangebot verschiedener Arten stark begrenzt. Vor allem Insekten sowie gebäude- und spaltenbewohnende Vogel- und Fledermausarten (zum Beispiel Mauersegler, Schwalben, Zwergfledermaus) hätten in besiedelten Bereichen hohes Förderungspotential. Bereits wenige gezielte Maßnahmen, wie das Anbringen von artspezifischen Nisthilfen, Futterstellen oder Rückzugsmöglichkeiten, könnten die Bedingungen im innerstädtischen Bereich verbessern und somit zum Erhalt und der Förderung der heimischen Biodiversität beitragen. Kortlüke freut sich, dass hierzu Haushaltmittel bereit gestellt werden konnten.
Durch die Förderrichtlinie sollen Privatpersonen, Grundstückseigentümer, Vereine, Initiativen, Kirchen, Schulen und gemeinnützige Institutionen bei Maßnahmen zur Biodiversität gefördert werden.
Die Förderrichtlinie ist abrufbar auf der Homepage der Stadt Wetzlar unter >>Ortsrecht unter dem Unterpunkt 6 Bau- und Wohnungswesen, Verkehr und Umwelt. Den Antrag auf Förderung können Sie digital über die >>Online-Services der Stadt Wetzlar unter der Kategorie Umwelt und Tiere stellen. Auskunft erteilt das Amt für Umwelt und Naturschutz telefonisch oder nach Terminvereinbarung: Tel.: 06441/99-3901, E-Mail: umwelt-naturschutzwetzlarde