Stadtbibliothek und Volkshochschule intensivieren Zusammenarbeit

„Es geht um das gemeinsame Planen von Veranstaltungen, eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit und Zielgruppenansprache sowie das gegenseitige Unterstützen durch Personal und Räumlichkeiten. Dadurch sind Angebote möglich, die alleine nur sehr schwer zu realisieren wären“, betonte Sylvia Beiser, die Leiterin der Stadtbibliothek, bei der Vertragsunterzeichnung, die von Beiser, dem Kultur- und vhs-Dezernent Jörg Kratkey, Dr. Timm Feld als Amtsleiter der Volkshochschule sowie Dragica Pecic, verantwortlich für den Bereich Fremdsprache bei der vhs, vorgenommen wurde.
Feld unterstrich die Schnittmengen der beiden Einrichtungen, die seit einigen Monaten ihre Geschäftsstellen vis-à-vis in der Bahnhofstraße haben. „Bei der vhs und Stadtbibliothek geht es um lebenslanges Lernen. Durch die Kooperation werden Ressourcen gebündelt und zugleich Kapazitäten geschaffen.“ Während die Stadtbibliothek den Zugang der Bürgerinnen und Bürger zu einem breiten Medien- und Informationsangebot sicherstellt, kommt die Volkshochschule dieser Aufgabe durch ein vielfältiges Kurs- und Veranstaltungsangebot nach. Für die Vergabe von Drittmitteln erhöhe die Kooperation zudem die Förderfähigkeit.
Dabei handelt es sich um eine Kooperation im „Kleinen“, wie das Werben in den vhs-Kursen für weiterführende Lehrmittel, die in der Stadtbibliothek zur Verfügung stehen, aber auch das Stemmen größerer Projekte. So wird der nächste talentCAMPus, dem Ferienworkshop für Schülerinnen und Schüler zwischen 9 und 18 Jahren, in den Herbstferien zusammen organisiert und durchgeführt.
Die nächste gemeinsame Veranstaltung ist die Lesung von Jaroslav Rudiš am 14. Juni, um 18:00 Uhr. Rudiš ist ein in Deutschland vielfach prämierter tschechischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker. Er liest aus seinem Roman „Winterbergs letzte Reise“. Die Teilnahmegebühr beträgt 5 Euro. Anmeldung und Informationen unter 06441-99 4301 oder vhswetzlarde.
