Sprungmarken
Suche
Suche

Sonderausstellung in Kooperation mit dem Optik Industrie Museum vom 8.10.2022 bis 29.01.2023 im Stadtmuseum Wetzlar

Vernissage am 07.10.2022 um 17;00 im Stadtmuseum, Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar

Die Ausstellung ist Albrecht Meydenbauer und Emil Busch, den Pionieren der Photogrammetrie, gewidmet und wurde anlässlich Meydenbauers 100sten Todestags 2021 vom Optik Industrie Museum Rathenow, Kulturzentrum Rathenow konzipiert. Sie ist nun im Stadtmuseum Wetzlar in zweiter Station zu sehen.
Albrecht Meydenbauer
Albrecht Meydenbauer
Emil Busch
Werbung: Emil Busch

Wetzlarer Dom
Wetzlarer Dom

Die Verbindung zu Wetzlar erklärt sich aus Meydenbauers Arbeiten am Wetzlarer Dom, die zu seiner Idee und Entwicklung der Photogrammetrie führten. Meydenbauers Nachlass wird im Historischen Archiv Wetzlar verwahrt.


Meydenbauer Kamera
Meydenbauer-Kamera

Thematische Schwerpunkte der Ausstellung sind: Leben und Wirken Albrecht Meydenbauers; Die Entwicklung der Photogrammetrie als wissenschaftlicher Messmethode; Die Weitwinkelobjektive der Reihe „Pantoscop“ von Emil Busch in Rathenow, ingenieurtechnische Voraussetzung für den Bau der Kameras; Die Meydenbaueraufnahmen im Dienst der Denkmalpflege an ausgewählten Beispielen; Das historische Erbe Meydenbauers im Bestand des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege. Auf acht großen, variabel aufstellbaren Tafeln werden die fünf Ausstellungsthemen in Wort und Bild behandelt. Es werden Messbildfotografien, Fotografien und Archivalien von Albrecht Meydenbauer und Emil Busch sowie verschiedene Pantoscop-Objektive ausgestellt.


Downloads