Kita Blasbach

Aktuelles
Öffnungszeiten
Regelkindergarten
Montag bis Freitag
von 7 bis 17 Uhr
Sonderbetreuungszeit
Montag bis Freitag
7 bis 7:30 Uhr
Schließzeiten
Die Kita Blasbach kann während der hessischen Schulferien bis zu vier Wochen über das Jahr verteilt geschlossen sein. Berufstätige Eltern haben die Möglichkeit, ihr Kind/ihre Kinder nach Absprache mit der Kita-Leitung während dieser Schließungszeit in einer anderen städtischen Kita unterzubringen.

Steckbrief der Einrichtung
Unser Kindergarten befindet sich mitten im Wetzlarer Stadtteil Blasbach. Die naturnahe Umgebung und die Räumlichkeiten des alten Gebäudes – hier war früher die Grundschule des Ortes – vermitteln eine familiäre Atmosphäre.
Das wohnortnahe Kindergartenangebot vermittelt dem Kind, dass die Familie und die Nachbarschaft in Verbindung mit dem Kindergarten ein wichtiger Bestandteil einer einheitlichen Lebenswelt sind.
Wir können 55 Kinder im Alter ab zwölf Monaten bis zum Schuleintritt in unserer Einrichtung aufnehmen. Die Kinder gemäß ihrer individuellen Entwicklung in mehreren Gruppen von qualifizierten pädagogischen Fachkräften betreut.


Pädagogische Grundlagen
Das Kinder- und Jugendhilfegesetz sowie das Kinderfördergesetz (KiFöG) dienen als Grundlage. Unsere pädagogische Arbeit richtet sich nach dem hessischen Bildungs- und Erziehungsplan. Auch die Lebenssituation der Kinder, die unser Haus besuchen, wird berücksichtigt.
Bewegung und Naturerfahrungen sind wesentliche Schwerpunkte unserer Bildungsangebote.
Uns ist es wichtig, dass alle Kinder ihrem Alter entsprechend Erfahrung mit allen Sinnen machen können. Weitergehende Informationen können Sie in unserem ausführlichen Konzept ersehen. Dieses wird zurzeit überarbeitet und kann nach Fertigstellung in der Kita ausgeliehen werden.
„ Je mehr Erfahrungen ein kleines Kind macht, desto mehr und deutlichere Spuren bilden sich in dessen Gehirn. Diese Lern-Spuren sind es, die uns langfristig zu dem Individuum machen, das wir sind:
Wenn die Sonne scheint, wird es warm, Honig ist süß und Brennnesseln tun weh. Transferzentrum für Neurowissenschaften und Lernen, Ulm |

Ziele unserer täglichen Arbeit
Durch ein vielfältiges Angebot bieten wir den Kindern die Möglichkeit, entsprechend ihren Interessen und Neigungen tätig zu werden. Es ist uns wichtig, dass eine möglichst ganzheitliche Förderung stattfindet und viele Bereiche der kindlichen Entwicklung einbezogen werden.
Unsere Räumlichkeiten sind so ausgestattet, dass die Kinder ihren Bedürfnissen entsprechend alleine, in kleinen Gruppen oder in der Gesamtgruppe agieren können. Dies findet selbstständig nach Absprache oder angeleitet statt.
Alle Kinder können Kompetenzen erwerben, die für die Bewältigung von verschiedenen Lebenssituationen erforderlich sind. Diese sind zum Beispiel:
- Soziale Kompetenz – unerlässlich für ein befriedigendes Miteinander
- Sprachkompetenz – wichtig für die Kommunikation mit anderen
- Motorische Kompetenz – ohne Bewegung kein Lernen
- Kognitive Kompetenz – Farben und Formen sowie logisches Denken sind im Alltag wichtig
- Rhythmisch-musikalische Kompetenz – Musik schaltet „Angst“ aus
- Vorgänge in der Natur – bewusst erleben und sorgsam mit ihr umgehen lernen
- Tradition und Brauchtum – wichtig zum Erhalt der Werte
Dies alles findet spielerisch in unserem Alltag statt.

Funktionsräume unserer Einrichtung
Gruppenraum...spielend mit Spaß lernen!
Bewegungsraum...für die Sinne!
Essraum/Differenzierungsraum... schlemmen und Spaß haben
Schlafraum/Traumzimmer...wohlfühlen, entspannen, träumen!
Bücherstube...stöbern, Neues kennen lernen, eintauchen in andere Welten!
Küche...frühstücken, kochen und backen sowie experimentieren!
Außengelände...klettern, rennen, im Gebüsch verstecken, Berge erklimmen, rutschen, schaukeln, Karussell fahren, auf der Wiese und im Sand Erfahrungen sammeln!
Zusätzlicher Asphaltbereich für Fahrzeuge...optimaler Fahrspaß!

Zusätzliche Angebote
- „Faustlos“(Gewaltprävention)
- Bewegungskooperation TV Hermannstein
- Einzelintegrationen
- Vorschulgruppe (zusätzliche Vorbereitung zum Übergang in die Schule)
- Gartenprojekt
- Wandergruppe
- Vorlesepatin
- Frühstücksbüfett
- wechselnde Projekte
Elternangebote und deren Schwerpunkte
Erste Kontakte finden beim Anmelden der Kinder in unserem Haus statt.
Wir legen großen Wert auf einen regelmäßigen, vertrauensvollen Umgang zwischen Eltern und pädagogischem Personal.
Folgende Schwerpunkte der Elternarbeit sind in unserer Einrichtung zu finden:
- Entwicklungsgespräche zum Geburtstag des Kindes
- Hilfeplangespräche für Integrationskinder
- Beratungsgespräche in unterschiedlicher Art und Weise
- Elternabende
- Ausflüge mit Kindern und Eltern
- Elterninformation in vielschichtiger Variation
- Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat / Gestaltung gemeinsamer Feste
Öffentlichkeitsarbeit und Kooperation mit anderen Institutionen
Da unser Kindergarten die einzige öffentliche bzw. kommunale Institution in unserem Ort ist, kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Wir nutzen die überschaubare Größe des Stadtteils und nehmen auch viele Angebote mit engagierten Helfern aus der Bevölkerung wahr.
Unter anderem finden folgende Kontakte statt:
- Ortsvereine (zum Beispiel Gartenbauverein, Turnverein, Feuerwehr)
- Grundschule
- Frühförderung / Therapeuten
- Zahnarzt
- DLRG
- DRK
- Stadtteilbewohner, die dem Kindergarten verbunden sind