Ausländerbeirat der Stadt Wetzlar

Der Ausländerbeirat ist die demokratisch gewählte Interessenvertretung der ausländischen Bevölkerung in Wetzlar. 1987 wurde in Wetzlar erstmals ein Ausländerbeirat eingerichtet. Die nächste Wahl findet am 14. März 2021 statt.
Zur kulturellen Vielfalt in dieser Stadt tragen 9.144 ausländische StaatsbürgerInnen bei, was einem Anteil von 17 % der Gesamtbevölkerung entspricht (Stand 30.06.2019). Für ihre rechtlichen, politischen, sozialen, kulturellen und religiösen Belange setzt sich der Ausländerbeirat ein. Entsprechend dem Landesgesetz werden die Interessen gegenüber den städtischen Einrichtungen vertreten (§§ 84 - 88 HGO).
Der Ausländerbeirat berät die Verwaltung und stellt Anträge an die politischen Gremien. Mit kulturellen und politischen Veranstaltungen soll das gegenseitige Verständnis und das friedliche Zusammenleben gefördert werden.
In Wetzlar arbeitet der Ausländerbeirat mit vielen Vereinen, sozialen und politischen Institutionen zusammen. Er kooperiert mit den Ausländer-beiräten in den benachbarten Kommunen und dem Landesausländerbeirat (AGAH-LAB).
Außerdem ist er in dem 2016 gegründeten Wetzlarer Interkulturellen Rat -WIR- mit 3 Sitzen vertreten.
Der Ausländerbeirat wird im Rathaus von seiner Geschäftsstelle unterstützt. Sie vernetzt seine Arbeit und berät ausländische Vereine z.B. in Fragen der Förderung.
Aktuelles
Förderungsrichtlinien für interkulturelle Aktivitäten
Neue Förderungsmöglichkeiten: Die Stadt Wetzlar hat in Abstimmung mit dem Ausländerbeirat neue Richtlinien zur Förderung von interkulturell tätigen Vereinen, Organisationen, Gruppen und Initiativen beschlossen. Diese gelten ab 01.01.2021. Informationen finden Sie hier:
Worum geht es?
Die Stadt Wetzlar ist weltoffen, tolerant und bunt. Für das Zusammenleben sind Respekt, Toleranz und Wertschätzung besonders wichtig.
Die kulturelle Vielfalt zeigt sich in der Arbeit vieler Wetzlarer Vereine und Gruppen. Die Stadt möchte diese Arbeit unterstützen. Für bestimmte Ausgaben werden Zuschüsse gezahlt.
Wie das geht, wird in neuen Richtlinien geregelt, die ab 2021 gelten. Diese Regeln werden hier kurz erklärt.
Was ist neu?
Bisher wurden „ausländischer Vereine und Gruppen“ gefördert. Nun sollen alle gefördert werden, die zur kulturellen Vielfalt beitragen.
Für diese Aktivitäten kann es mehr Geld geben.
Wenn diese Unterstützung beantragt wird, müssen Fristen beachtet werden.
Wofür kann ich einen Antrag stellen?
Unterstützt werden zum Beispiel:
• Durchführung von Projekten, Veranstaltungen und ähnlichen Begegnungsformate
• Anschaffung von Arbeitsmaterialien und Ausstattungs- oder Ausrüstungsgegenständen
• Erstellung von Printprodukten sowie weitere Produkte der Öffentlichkeitsarbeit
• Allgemeine Aufwendungen und Kosten für Veranstaltungsräume und Begegnungsstätten
Wie viel Geld kann ich bekommen?
Bis zu 50 Prozent der Gesamtkosten können bezuschusst werden. Zum Beispiel wenn Ausgaben von 1000,- Euro mit Belegen nachgewiesen werden, erhält man 500,- Euro Zuschuss.
Es können auch mehrere Anträge im laufenden Kalenderjahr gestellt werden. Zusammen genommen werden pro Verein, Organisation, Gruppe oder Initiative in einem Jahr Zuschüsse bis zu 1.000,- Euro gewährt.
Wie stelle ich einen Antrag?
Sie reichen den Antrag an das Büro der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wetzlar schriftlich per Post, E-Mail oder persönlich ein. Abgabefrist ist der 30.06. eines jeden Jahres.
Die notwendigen Formulare finden Sie am Ende dieser Seite. Auf Wunsch senden wir sie Ihnen aber auch gerne zu.
Wie geht es weiter, wenn ich einen Antrag gestellt habe?
Ihr Antrag wird auf Vollständigkeit vom Büro der Stadtverordnetenversammlung geprüft.
Anschließend entscheidet die Amtsleitung des Büros der Stadtverordnetenversammlung in Abstimmung mit der Geschäftsstelle des Ausländerbeirates und unter Beachtung der Stellungnahme des Ausländerbeirates über die Bewilligung oder Ablehnung einer Bezuschussung.
Nach Entscheidung Ihres Antrages bekommen Sie ein Zuwendungs- oder Ablehnungsschreiben.
Ich habe das Geld bekommen. Was muss ich dann tun?
Sie müssen mit Belegen innerhalb von 3 Monaten nachweisen, dass der ausgezahlte Zuschuss für den beantragten Zweck ausgegeben wurde. Wenn Sie dies nicht nachweisen können, muss der Zuschuss an die Stadt Wetzlar zurückzahlt werden.
Bevor Sie den Antrag ausfüllen: Bitte lesen Sie die ausführlichen Richtlinien sorgfältig durch.
Dann können Sie hier ein Antragsformular herunterladen.
Bei Fragen hilft Ihnen die Geschäftsstelle des Ausländerbeirates gerne weiter.
Schreiben Sie eine E-Mail an auslaenderbeiratwetzlarde oder rufen Sie uns an: 06441 99-1025
Förderungsrichtlinien und Antrag
Wichtige Informationen zur Ausländerbeiratswahl kurz zusammengefasst:
Was ist ein Ausländerbeirat?
Wann wird gewählt?
Wer darf kandidieren?
Was muss ich bei der Kandidatur beachten?
Die Wahlvorschläge mit den Listen der Kandidaten müssen spätestens am 04.01.2021 korrekt und vollständig bei der Stadt Wetzlar eingereicht werden. Die Bildung von Listen muss daher rechtzeitig beginnen! Die Stadt Wetzlar berät hierbei und stellt die notwendigen Formulare zur Verfügung.
Genau beschrieben wird alles in der Kandidatenbroschüre der agah.
Wer darf wählen?
Wo kann ich mich weiter informieren?
Bei der Geschäftsstelle des Wetzlarer Ausländerbeirates: E-Mail auslaenderbeiratwetzlarde; Telefon 06441 99-1025 und auf der Seite https://www.agah-hessen.de/
Mitglieder des Ausländerbeirates
Anrede | Name | Funktion | Liste |
Herr | Hüseyin Demirel | Vorsitzender | LFD |
Herr | Demirel Bayraktar | stell. Vorsitzender | MfW |
Herr | Volodymyr Chernov | stell. Vorsitzender | KI |
Herr | Ali Riza Dogan | stell. Vorsitzender | MfW |
Herr | Kadir Terzi | stell. Vorsitzender | MfW |
Herr | Faik Tiras | stell. Vorsitzender | LFD |
Herr | Münir Can Tras | stell. Vorsitzender | LFD |
Frau | Emine Yigit | stell. Vorsitzende | IL |
Frau | Sarah Zimmermann | stell. Vorsitzende | KI |
Herr | Ramazin Demir | MfW | |
Frau | Hilal Arikan | LFD | |
Herr | Harun Karacaer | LFD | |
Herr | Hakan Kaya | MfW | |
Herr | Mehmet Telli | LFD | |
Herr | Ersin Tuna | MfW | |
Herr | Orhan Yorulmaz | IL | |
unbesetzt | IL |
Sitzungen des Ausländerbeirates
Möchten Sie eine Einladung zu den Sitzungen mit Tages- und Sitzungsort bekommen? Senden Sie Ihre E-Mail-Adresse an auslaenderbeiratwetzlarde.
Die nächsten Plenarsitzungen des Ausländerbeirates finden an folgenden Terminen statt:
Tag | Datum | Uhrzeit | Einladung |
---|---|---|---|
Do. | 06.02.2020 | 18 Uhr | Download |
Do. | 26.03.2020 | 18 Uhr | FÄLLT AUS |
Do. | 07.05.2020 | 18 Uhr | FÄLLT AUS |
Do. | 18.06.2020 | 18 Uhr | FÄLLT AUS |
Do. | 27.08.2020 | 18 Uhr | |
Do. | 29.10.2020 | 18 Uhr |
Protokolle
Ausländerbeiratswahl 2015
- Öffentliche Bekanntmachung zur Ausländerbeiratswahl 2015 PDF-Datei, 122,16 KB
- Vorläufige Ergebnisse der Bewerber Ausländerbeiratswahl 2015 PDF-Datei, 19,17 KB
- Vorläufige Ergebniszusammenstellung Ausländerbeiratswahl 2015 PDF-Datei, 1,16 MB
- Vorläufiges Endergebnis Ausländerbeiratswahl 2015 PDF-Datei, 809,11 KB
- Arbeitsgemeinschaft der Ausländerbeiräte Hessen | Hessen hat gewählt
- Vorläufige Sitzverteilung Ausländerbeiratswahl 2015 PDF-Datei, 709,94 KB
- Wahlinfo des Ausländerbeirates 2015 PDF-Datei, 3,18 MB